Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 20.08.2025-323042907) verfasst, um Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz: Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen oft technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Erklärung beschreibt die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich. Soweit förderlich, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt und Links zu weiterführenden Informationen geboten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist nicht mit knappen, unklaren Standardtexten erreichbar. Wenn Fragen bleiben, wenden Sie sich bitte an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle, folgen Sie den verlinkten Quellen und informieren Sie sich bei Drittseiten. Unsere Kontaktdaten finden Sie auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, z. B. Name, E-Mail-Adresse, postalische Anschrift. Die Verarbeitung ermöglicht uns, unsere Dienstleistungen und Produkte anzubieten und abzurechnen, online wie offline. Der Anwendungsbereich umfasst:

  • alle von uns betriebenen Onlineauftritte (Websites, Onlineshops),
  • Social-Media-Auftritte und E-Mail-Kommunikation,
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte.

Kurz gesagt: Die Erklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Treten wir außerhalb dieser Kanäle in Rechtsbeziehungen mit Ihnen, informieren wir Sie gegebenenfalls gesondert.

Rechtsgrundlagen

Wir geben transparente Informationen zu den Rechtsgrundlagen der DSGVO, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen. Maßgeblich ist die VERORDNUNG (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (abrufbar über EUR-Lex: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679).

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für einen bestimmten Zweck gegeben, z. B. Speicherung der Daten aus einem Kontaktformular.
  2. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten wir Daten, z. B. zur Anbahnung eines Kaufvertrags.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Bei gesetzlicher Pflicht verarbeiten wir Daten, z. B. Aufbewahrung von Rechnungen für die Buchhaltung.
  4. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Soweit unsere berechtigten Interessen Ihre Grundrechte nicht einschränken, verarbeiten wir Daten, z. B. um unsere Website sicher und wirtschaftlich zu betreiben.

Weitere Rechtsgrundlagen wie Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt oder Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf; falls doch, weisen wir dies an entsprechender Stelle aus.

Zusätzlich zur EU-Verordnung gelten nationale Gesetze:

  • In Österreich: Datenschutzgesetz (DSG).
  • In Deutschland: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
    Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze anwendbar sind, informieren wir in den folgenden Abschnitten.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich an die verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO:

Dr. Anne Vortkamp
Schlossplatz 8, 48143 Münster
Deutschland
Vertretungsberechtigt: Dr. Philipp Lemke
E-Mail: a.vortkamp@uni-muenster.de

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten, z. B. zu Buchführungszwecken, bleiben unberührt.
Widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder verlangen Sie Löschung, löschen wir die Daten so rasch wie möglich, soweit keine Aufbewahrungspflichten bestehen. Über konkrete Speicherfristen informieren wir unten, sofern verfügbar.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Art. 13, 14 DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Ob wir Daten verarbeiten; falls ja, erhalten Sie eine Kopie und Informationen zu
    • Zweck der Verarbeitung,
    • Kategorien der verarbeiteten Daten,
    • Empfängern und ggf. Übermittlungen in Drittländer inkl. Garantien,
    • Speicherdauer,
    • Bestehen von Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch,
    • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde,
    • Herkunft der Daten, wenn nicht bei Ihnen erhoben,
    • Bestehen von Profiling bzw. automatisierten Entscheidungen.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Unrichtige Daten berichtigen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“): Datenlöschung verlangen.
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Speicherung ohne weitere Verarbeitung verlangen.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Bereitstellung Ihrer Daten in einem gängigen Format.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
    • Gegen Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f; wir prüfen schnellstmöglich die Rechtslage.
    • Gegen Direktwerbung jederzeit; danach keine Nutzung für Direktmarketing.
    • Gegen Profiling jederzeit; danach keine Nutzung für Profiling.
  • Automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO): Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde, wenn Sie einen Verstoß gegen die DSGVO annehmen.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – kontaktieren Sie die oben genannte verantwortliche Stelle.

Wenn Sie Verstöße gegen das Datenschutzrecht vermuten oder Ihre Ansprüche verletzt sehen, können Sie sich beschweren.
Österreich: Datenschutzbehörde, https://www.dsb.gv.at/
Deutschland: Für jedes Bundesland besteht eine Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.